Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 12.12.2024
Bauantrag
Antrag auf Neubau eines Zweifamilienhauses als Ersatz für das abzubrechende Bauernhaus mit Nebengebäude in Oberroidham 8
Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
Die Potentialflächenuntersuchung für Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Gemeindegebiet wurde im Gemeinderat vorgestellt und zur Abstimmung gebracht. Der Gemeinderat beschloss die vom Ingenieurbüro Wüstinger + Rickert erstellte Potentialflächenuntersuchung auf Grundlage des Entwurfsstandes vom 11.11.2024. Für das Gemeindegebiet Palling werden die in der Potentialflächenuntersuchung genannten Flächen als derzeit ausreichende Höchstgrenze betrachtet. Im Jahr 2025 können die erforderlichen Planungen und Genehmigungen beantragt werden für die untersuchten Flächen, die im Fazit mit grün bewerteten wurden. Die Antragsteller für die Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen werden entsprechend benachrichtigt.
Sicherstellung der Löschwasserversorgung in Höhenstetten
Schon seit 2022 ist bekannt, dass im Bereich des Pallinger Berges (Höhenstetten und Volkrading) die Löschwasserversorgung nicht ausreicht, um den „Grundschutz“ zu gewährleisten. In Volkrading konnte das Problem mittlerweile durch eine Druckanpassung im Leitungsnetz behoben werden. Eine Druckerhöhung hat in diesem Bereich nicht zu einer ausreichenden Wasserversorgung geführt.
Es bleibt das Problem in Höhenstetten (Schreinerei). Im vorgeschriebenen Umkreis von 300 Meter besteht keine Löschwasserentnahmestelle, die für den Grundschutz ausreichend ist.
Der Gemeinderat beschloss daher, dass zur Sicherstellung der Versorgung eine Löschwasserzisterne mit einem Fassungsvolumen von 100 m³ errichtet wird.
Flutschutz im Baugebietes "Kreisaltenheim"
Im Umweltatlas Bayern wird aufgezeigt, wieso es am Neubau des Kreisaltenheims in Palling mittlerweile zu zwei (beinahe)-Überflutungen gekommen ist: Der gesamte Bereich Harpfetsham und Mahd entwässern in Richtung Palling, das Kreisaltenheim befindet sich genau im ermittelten Abflussweg. Es ist damit zu rechnen, dass bei lang anhaltenden Niederschlägen immer wieder zu entsprechenden Überflutungen kommen wird.
Der Gemeinderat fasste nach Diskussion zu möglichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr folgenden Beschluss:
- Die Gemeinde Palling nimmt von der Sturzflutproblematik am Kreisaltenheim Kenntnis. Vorrangig wird aber die Kreisaltenheim-GmbH in der Verantwortung gesehen, ihr Gebäude entsprechend baulich zu schützen, wie dies der Bebauungsplan vorgibt und wie dies auch Privatpersonen bereits getan haben.
- Wenn die Pläne der Kreisaltenheim-GmbH bekannt sind, kann geprüft werden, in welchem Umfang dann noch weitere Maßnahmen der Gefahrenabwehr notwendig sind.
- Bis dahin wird die Entscheidung über die Beschaffung von mobilen Sturzflutwänden zurückgestellt.
Spendenannahme im Haushaltsjahr 2024
- Spenden gesamt an die Gemeinde Palling: 3.100,60 €
- Spenden gesamt an die Pfarrer Heringer'sche Kindergartenstiftung: 815,97 €